Eine Karte der Stadt in der die Orte vermerkt sind, wo sich Wildbienen wohlfühlen, wo sie bedroht sind, oder wo es noch grünes Potenzial gibt, um neue Lebensräume für Wildbienen und andere Bestäuber zu schaffen.

forum pflege urbaner grünflächen

Beim ersten Forum zur biodiversitätsfördernden Pflege urbaner Grünflächen am 08.05.2024  trafen sich einhundertzehn Akteur*innen der Berliner Grünflächenpflege in der Urania Berlin, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und ins Gespräch darüber zu kommen, wie die Biodiversität auf Berliner Grünflächen erhalten und gefördert werden kann. Unter dem Motto ‚Aus grün wird bunt‘ kamen Expert*innen aus Forschung und Wissenschaft, dem angewandten Naturschutz, der Umweltbildung und der praktischen Grünflächenpflege, Mitarbeiter*innen aus der Senatsverwaltung und den Naturschutz- und Grünflächenämtern der Bezirke sowie interessierte Bürger*innen aus allen zwölf Bezirken zusammen.

Im Laufe des Tages wurden in 9 Fokusgruppen verschiedene Themen, wie etwa wildtier- und insektenfreundliche Mahd, innerstädtische Beweidung, Umweltbildung und biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege diskutiert. Mehr Infos dazu gibt es hier: https://www.wildbiene.org/news/forum-pflege-urbaner-gruenflaechen

Ich war eingeladen gemeinsam mit den Akteur*innen Orte in der Stadt zu sammeln, wo es genug Futter und Nistplätze gibt, damit Wildbienen sich wohlfühlen, aber auch verlorene Orte, die versiegelt oder bebaut wurden und solche, die das Potenzial hätten zu Wildwiesen und anderen bienenfreundlichen Lebensräumen zu werden.

Foto: A. Proske, Deutsche Wildtierstiftung

Während die Gäste die Orte auf der Karte markierten, habe ich Skizzen angefertigt und diese dazu geheftet.

Foto. A. Proske, Deutsche Wildtierstiftung

Am Ende der Veranstaltung haben wir die Karte präsentiert.

Foto: A. Proske, Deutsche Wildtierstiftung

Nach der Veranstaltung haben wir die gesammelten Orte zusammengetragen und mit den Bienenarten ergänzt, die dort zu finden sind.

Die Flockeblumen-Langhornbiene bei der Freien Universität Berlin und die Knautien-Sandbiene auf der Lichterfelder Weidelandschaft.
Das Tegeler Fließ mit der Riesenblutbiene und die Ackerhummel in den Reinickendorfer Baugenossenschaften.
Die Fleckenbiene am Museum für Naturkunde und die Holzbiene am Lokschuppen.
Die Garten-Wollbiene am Botanischen Garten, der Britzer Garten und die Luzerne-Graubiene auf dem Tempelhofer Feld..
DE