Fensterbild für Artenvielfalt
An der Freien Universität Berlin habe ich ein weiteres Fensterbild kreiert. Diesmal für die Campusbibliothek mit rund 42 Tieren und Pflanzen, die auf dem Campus leben. Damit knüpft das neue Kunstwerk an das Fensterbild an der Mensa II an, wie ein grünes Band, das den Campus durchzieht und setzt ein Zeichen für Artenvielfalt und Biodiversität. Durch die enge Linienführung ist es auch wieder ein dekorativer Vogelschutz und verbessert die Lernatmosphäre für die Besucher*innen der Bibliothek.

Das Fensterbild ist gruppiert nach Pflanzen, die gern auf trockenen Böden wachsen, Pflanzen, die eher auf stickstoffreichen Böden wachsen und den Frühblühern ganz rechts um die alte Eiche, die vor der Mensa II steht.


Der Kojote (Canis latrans) ist das Maskottchen der Bibliothek. Hier ist ein Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) auf seinem Ohr gelandet.
Die Pflanzen- und Tierarten, die in dem Fensterbild dargestellt sind, sind Zielarten, die auf dem Campus gesichtet wurden. Indem sie hier sichtbar gemacht werden, wird Aufmerksamkeit dafür geschaffen, dass der Campus der Freien Universität Berlin auch ihr Lebensraum ist.












Auch von innen ist das Fensterbild ein richtiger Hingucker, besonders, wenn die Nachmittagssonne hereinfällt. Während man an den Arbeitstischen sitzt, sieht man jetzt nicht mehr nur die gegenüberliegende, braune Fassade, sondern eine bunte Wildwiese, in der sich das Auge für einen Moment verlieren kann während das Gehirn eine Pause macht.


Das fertige Werk von der Terrasse aus gesehen, wo man eine Lernpause machen und sich nebenbei noch ein bisschen über Artenvielfalt auf dem Campus bilden kann.
